ᐅ Garagen kaufen Kapitalanlage: Das müssen Sie wissen [2023]

Autor: investerino

Die Suche nach einer geeigneten Investition ist nicht immer einfach. Heutzutage existieren so viele verschiedene Möglichkeiten, dass eine endgültige Entscheidung schwerfallen kann. Im heutigen Artikel möchten wir Ihnen Garagen als Kapitalanlage vorstellen, damit Sie entscheiden können, ob diese Form der Investition für Sie geeignet ist.

Garagen kaufen Kapitalanlage – Grundlegendes

  • Im direkten Vergleich zu anderen Immobilieninvestitionen gelten Garagen als eine risikoarme Investition
  • Sowohl Risiko als auch Kosten eines Kaufes richten sich stark danach aus, in welchem Gebiet die Garage erworben wird
  • Wenn alle Faktoren beachtet wurden, kann eine Garage einen ordentlichen Ertrag einbringen

Garagen kaufen Kapitalanlage – macht das Sinn?

Grundlegend werden Sie sich vermutlich die Frage stellen, ob ein solches Investment überhaupt Sinn macht. Prinzipiell können wir Ihnen diese Antwort mit einem ganz klaren „Ja“ beantworten. Garagen können eine gute Investitionsmöglichkeit sein, da sie sehr gefragt sind und einen stetigen Einkommensstrom bieten. Da immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen, sind Parkplätze zu einem wertvollen Gut geworden, was den Besitz einer Garage in vielen Fällen rentabel macht. Außerdem sind Garagen eine wartungsarme Investition, was bedeutet, dass sich Aufwände in Form von Instandhaltungen und Reparaturen in Grenze halten.

Vorteile von Garagen als Kapitalanlage

Der Kauf einer Garage als Kapitalanlage hat mehrere Vorteile. Einer der wichtigsten Vorteile ist, dass es sich um eine relativ risikoarme Investition handelt. Garagen sind eine einfache, überschaubare Investition, deren Instandhaltung nicht viel Zeit und Mühe erfordert. Darüber hinaus bieten Garagen einen stetigen Einkommensstrom, was sie zu einer zuverlässigen Quelle passiver Einkünfte macht.

Ein weiterer Vorteil des Kaufs einer Garage als Kapitalanlage besteht darin, dass sie oft sehr gefragt sind. Da immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen, werden Parkplätze zu einem wertvollen Gut, und der Besitz einer Garage kann eine gute Möglichkeit sein, von diesem Trend zu profitieren. In der Regel lassen sich Garagen relativ leicht vermieten und die Suche nach einem geeigneten Mieter bedarf nicht allzu viel Zeit.

Wie viel kosten Garagen als Kapitalanlage?

Die Kosten für eine Garage als Kapitalanlage können je nach Standort, Größe und Zustand der Garage stark variieren. In der Regel können Sie von einer Preisspanne von 10.000 € – 30.000 € ausgehen. Wenn Sie eine Garage als Kapitalanlage kaufen möchten, sollten Sie unbedingt eigene Recherche betreiben und den Marktwert der Garage in dem Gebiet ermitteln, in dem Sie investieren möchten. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob der Preis für die Garage angemessen ist und ob sie das Potenzial hat, eine beträchtliche Kapitalrendite zu erzielen.

Garagen kaufen als Kapitalanlage – wie viel Rendite ist möglich?

Die Rendite einer Garage kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. vom Standort, der Nachfrage und dem Zustand der Garage. Im Allgemeinen können Sie jedoch mit einer Rendite zwischen 6 % und 12 % rechnen. Wenn Sie Ihre Rendite maximieren wollen, sollten Sie unbedingt eine Garage in einem stark nachgefragten Gebiet mit geringem Leerstand finden. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die Garage gut gewartet wird und darüber hinaus dazu bereit sein, in notwendige Reparaturen oder Modernisierungen zu investieren, um die Garage in einem Topzustand zu halten.

Garagen kaufen als Kapitalanlage – Versicherung und Steuern

Wenn Sie in eine Garage investieren, sollten Sie Versicherungen abschließen, um Ihre Investition zu schützen. Dazu gehören in der Regel eine Haftpflichtversicherung, eine Sachversicherung und eine Versicherung gegen Mietausfälle. Die Kosten für die Versicherungen hängen von der Größe und dem Standort der Garage ab.

Steuerlich fällt auf jeden Fall eine Grundsteuer für Ihre Garage an. Die Höhe der Steuer richtet sich sowohl nach dem Wert der Garage, als auch nach Ihrem Steuersatz aus.

Garagen kaufen als Kapitalanlage – Vorteile und Nachteile

Als Abschluss dieses Artikels möchten wir Ihnen noch einmal alle Vorteile und Nachteile dieser Investitionsmöglichkeit aufzeigen. Somit haben Sie eine Liste zur Hand, auf die Sie ggf. zu einem späteren Zeitpunkt zugreifen können, ohne sich alle Fakten wieder von Anfang an durchlesen zu müssen. Wir hoffen, Ihnen hiermit entgegenkommen zu können!

Vorteile

Wartungsarme Investition

Garagen erfordern nur eine minimale Wartung, was sie zu einer problemlosen Investition macht. Im Gegensatz zu anderen Immobilieninvestitionen müssen Sie sich nicht um kostspielige Reparaturen oder Renovierungen kümmern.

Stetiger Einkommensstrom

Garagen können eine zuverlässige Quelle für passives Einkommen sein, da sie in städtischen Gebieten sehr gefragt sind.

Relativ risikoarme Investition

Im Vergleich zu anderen Investitionen im Immobiliensektor, gilt eine Garage als eher risikoarme Anlage. Sie besitzen eine stabile Marktnachfrage und sind relativ leicht zu vermieten.

Hohe Nachfrage in städtischen Gebieten

Da immer mehr Menschen in städtische Gebiete ziehen, sind Parkplätze ein wertvolles Gut geworden. Der Besitz einer Garage kann eine gute Gelegenheit sein, von diesem Trend zu profitieren.

Potenzial für hohe Renditen

Je nach Standort, Nachfrage und Zustand des Parkhauses können Sie mit Ihrer Investition eine hohe Rendite erzielen.

Nachteile

Eingeschränkte Nutzung

Garagen können nur zum Parken oder Lagern genutzt werden, was ihre Vielseitigkeit als Investition einschränkt.

Abhängigkeit vom Standort

Die Nachfrage nach Garagen kann je nach Standort sehr unterschiedlich sein. Die Investition in eine Garage in einer abgelegenen Gegend mit geringer Nachfrage kann sich in manchen Fällen nicht lohnen.

Hohe Anfangsinvestitionen

Die Kosten für den Kauf einer Garage können eine beträchtliche Anfangsinvestition darstellen, vor allem, wenn sie sich in einer erstklassigen Lage befindet.

Risiko des Leerstands

Natürlich ist es auch Möglichkeit, dass Ihr gekauftes Objekt eine Zeit lang leer steht, was in dieser Zeitspanne einen niedrigeren Ertrag mit sich bringt.

Zusätzliche Kosten

Zusätzliche Kosten wie Grundsteuer, Versicherung und Instandhaltung können Ihren Gewinn schmälern und Ihre Rendite verringern.

Fazit

Wie Sie nun wissen, kann sich die Investition in eine Garage auf jeden Fall lohnen. Selbstverständlich gilt hier, wie bei allen anderen Investitionen ebenfalls, dass unter allen Umständen eine selbstständige Recherche zu den Details des Kaufs notwendig ist, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Steuern, Versicherungen und andere Kosten könnten sonst den gewünschten Ertrag schmälern.

▷ Sparen für Kinder: So funktioniert’s effektiv & nachhaltig [2022]

Weiter lesen

▷ Tagesgeldkonto: Mit diesen Anbietern flexibel Rücklagen bilden [2022]

Weiter lesen

▷ Kryptowährungen kaufen: Hohes Risiko, hohe Rendite? [2022]

Weiter lesen